Creative Session

fördert die Kreativität

macht Spaß

ist interdisziplinär

Zusammen kreative

Ideen entwickeln

Mit Creative Session haben wir für euch eine Ko-Kreative Workshop Methode entwickelt. Sie gibt euch einen Leitfaden an die Hand mit dem ihr in interdiszip-
linären Gruppen, spielerisch Kreativitätstechniken erlernen und anwenden könnt. Sie ist vielseitig einsetzbar, treibt eure Projekte voran, macht Spaß und das alles mit sehr geringem Aufwand.
Im Folgenden wollen wir euch einen Einblick in unsere Entwicklung von Crea-tive Session geben und aufzeigen welche Faktoren eine Ko-Kreative Arbeitsat-mosphäre possitiv beeinflussen können.

Setting

Von bedeutender Rolle ist das Setting. Ihr sollt euch in der Umge-
bung wohlfühlen und das Ambiente muss stimmen. Nur dan
könnt ihr eure Kreativität voll entfalten. Eine präsente und aktive
Körperhaltung fördert das kreative Arbeiten. Aber auch gemütl-
iche Rückzugsmöglichkeiten sollten vorhanden sein. Whiteboards
und Rollhocker lassen ein flexbibles arbeiten zu und sind beson-
ders geeignet.

Techniken

Quantitatives Sammeln:
Hier geht es darum möglichst viel input
zu sammeln. Die Ideen sollen hier nicht
bewertet werden. Es geht lediglich darum
eine Bandbreite zu generieren und seinen
Gedanken freien lauf zu lassen.
Beispiele: Crazy Eights, 635, Brainstor-
ming, Mind Maps

Weiterentwicklung:
Zufällig gewählter input in Form von Bil-
dern oder Wörter soll zu neuen Assoazio-
nen und Denkweisen anregen.
Beispiele: Random Words, Gallerie Me-
thode

Bewertung:
Bei diesen Methoden geht es darum Ideen
aus Unterschiedlichen Blickwinkeln zu
betrachten und bewerten.
Beispiele: Six Hats, Walt Disney

Teilnehmer

Bei der Auswahl der Teilnhemer solltet ihr darauf achten Perso-
nen aus unterschiedlichen Fachbereichen anzusprechen. Dies
fördert die Kreativitätsentwicklung innerhalb der Gruppe und
lässt euch euer Thema aus verschiedenen Sichtweisen be-
trachten. Es hat sich gezeigt dass kleinere Gruppen von 4-6 Teil-
nehmern am besten harmonieren und dabei die vielverspre-
chendsten Ergbenisse entstanden sind.

Hilfsmittel

Die eingesetzten Hilfsmittel sollten sich auf Stifte, Papier und
oder Post its beschränken. Es hat sich gezeigt das hiermit
freier und schneller kreativer Output entwickelt werden kann
als mit dem Einsatz von digitalen Medien.

Empathie

Empathie ist ein wichtiger Punkt und trägt wesentlich zur Krea-
tivitästentwicklung innerhalb der Gruppe bei. Die Teilnehmer
müssen sich wohlfühlen und das Gefühl haben Teil der Gruppe
zu sein. Man muss sich untereinander Respektieren und die ein-
gebrachten Vorschläge dürfen nicht kritisiert werden. Auch die
bereits oben genannten Punkte tragen zur Entfaltung von Empa-
thie bei.